Skip to main content
 

Han Jonkers in UNISA Pretoria mit dem Casal Quartet, Januar 2017

 

Boswil Guitar 2010 (September 2010) mit v.l.n.r: Michael Schneider, Han Jonkers, John Williams, Detelv Bork & Stefan Kuen

 

Han Jonkers mit dem Casal Quartet in Harare, Januar 2017.

 

Han Jonkers mit Bruno Meier und mit dem Minsk String Quartet in Minsk, Juni 2005

Konzertkritiken

Aargauer Zeitung – 26th November 2005

Gefällige Idyllen – Daniel Polentarutti

Klangnovember Minsker Streichquartett, Han Jonkers und Bruno Meier in Aarau und Wettingen

Mit Mozart und Boccherini lockten die Veranstalter des „Aarauer Klangnovembers ein erfreulich grosses Publikum in ein abwechselungsreiches Kammermusikkonzert, das gestern auch in Wettingen gegeben wurde. Die Sonderveranstaltung im Rahmen der Partnerschaft Aargau-Belarus bot neben bewährt Klassischem zwei zeitgenössische Werke weissrussischer Komponisten.

Das Streichquartett Nr.1 von Sergey Beltjukov ist alles andere als avantgardistisch: schwermütige Melodien und meditative Klangschichtungen kontrastieren mit frechen Rhythmen und beissendem Spott. Direkt und unmittelbar weiss diese Musik für sich einzunehmen. Das Minsker Streichquartett widmet sich dem Werk mit grosser Umsicht, Sorgfalt und Leidenschaft. Erfrischend heiter und leicht darauf Boccherinis D-Dur Quintett für Gitarre und Streichquartett. Das Stück bietet eine Überfülle an witzigen Ideen, ist unbeschwert und ausgelassen. Ein mitreissender Fandango macht den krönenden Abschluss. Locker und leicht perlen Han Jonkers´ Läufe, der Gitarrist spielt differenziert und atemberaubend virtuos.

Bruno Meier brilliert im Trio für Flöte, Gitarre und Violoncello von Galina Gorelova. „Der Star über dem Haus des Glockners“ bietet dem Flötisten vielfältigste Gelegenheiten, Tonschönheit und Virtuosität unter Beweis zu stellen . Das Trio umfasst drei Teile, der Hörer durchschreitet zunächst eine beunruhigende Idylle, hört das wehmütige Lied des Stars und nimmt schliesslich am witzigen „Fest der Flöte“ teil – ein überaus unterhaltsames Werk!


Howard Nock – The Herald – Port Elizabeth – South Africa, 18th March 2005

Review of Han Jonkers´ Recital at the Nelson Mandela Metropolitan Univeristy during his 2nd South African Tour in March 2005

Wonderful guitar music for all tastes

For many decades the guitar, in all its forms, has been the most popular musical instrument in the western world.
This popularity continues today, and so it was not surprising that a rather large number of people turned out to hear Han Jonkers play. It was also interesting to note that all age groups were well represented.
The concert turned out to be a very enjoyable musical experience and the works chosen catered for a great variety of tastes.
For those looking for music with substance there was the Bach Prelude and Fuge.
Baroque dance music came in the form of works by Praetorius dating from 1612.
Charlie Byrd’s jazz compositions were most enjoyable, as was the arrangement of a Beatles number by Myers.
And then there was Spanish music by Albeniz and Granados and Latin American folk by Ayala.
The highlight of the concert was his performance of Amor de Dios by Barrios. This demanding work with its tremolo technique was well controlled, with a good intonation on the high frets.
A feature of his playing through the concert was his ability to project not only a beautiful tone, but to extract wonderful dynamic contrasts from his guitar.
This was Jonkers´second visit to Port Elizabeth and if he comes a third time, we will all be there again.


The Herald – Port Elizabeth – South-Africa, 27th April 2002

Han Jonkers in brilliant form at University of Port Elizabeth concert

Han Jonkers (guitar) in recital at the Summerstrand Dutch Reformed Church, presented by UPE Cultura.

While Port Elizabeth does not often host the quantity of world-class guitarists that one might hope for, we have been fortunate to some extent with the quality of those to visit the city – such as Craig Ogden and Aldo Legrutta.

This week we again had the chance to hear such a top class performer, as Han Jonkers captured his audience with a well-balanced and efficiently mastered programme.

He began with a delightful collection of dance-like pieces by baroque composer Gaspar Sanz. He brilliantly captured the baroque guitar feeling demonstrating his considerable technique with neatly executed ornaments combined with good sound projection. The beautifully rounded tone he produced in all registers certainly merited mention.

The Spanish guitarist-composer Fernando Sor has long been considered “the Beethoven of the guitar”, and his popular Introduction and Variations on Malborough s’en va-t-en guerre  was played in a very delicate and exquisite manner, highlighting the differences between the variations without sacrificing the unifying factors such as the main theme. Beautifully clear harmonics and well executed tremolo passages showed Jonkers’ mastery of the instrument despite slight intonation problems on occasion.

The technically demanding Three Hommages by Vicente Asencio was performed in a very convincing and controlled way, never losing the Homages feel despite difficult positional jumps, big stretches and awkward bar chords. While Jonkers did not give a faultless performance of these largely dissonant pieces, he displayed his admirable musical memory and concentration playing the entire programme from memory, always a sure indication of a musician with complete confidence in his technique and in total control of his instrument.

A slightly less convincing performance of Cancion y Danza Nr.1 by Antonio Ruiz-Pipo was followed by three pieces of the phenomenal Cuban composer Leo Brouwer. These greatly imaginative, energetic and explosive compositions formed one of the highlights of the evening with Jonkers showing a great understanding and mastery of the musical language and technical demands. The brilliantly composed Fugue, with its haunting melody and wonderfully conveyed contrapuntal texture, was a definite highlight.

Jonkers closed the programme with a selection of pieces by the prolific Spanish composer Isaac Albeniz. These piano transcriptions sound so effective and idiomatic on the guitar that they have generally become known as “guitar pieces” and make up an important part of the instrument’s repertoire today. Spanish music is often associated with the classical guitar and evergreens such as Asturias and Granada proved to be audience favourites. Jonkers beautifully captured the essence of these, ranging from the stunning romantic melodies, with amazing timbre, to powerfully strummed choral sections and lightning-fast scale like passages.

Once again the unbelievably rounded and sweet tone produced by Jonkers on his American made Gilbert guitar bears mention.

As an encore to a very appreciative audience, Jonkers brought an entertaining and thoroughly professional evening to a close with the familiar, playful Tango by Tarrega.


Han Jonkers – Classical Guitarist

Recital on  April 12th 2002 at Rhodes University Grahamstown

On his first visit to South Africa Grahamstown was fortunate enough to receive a visit from the classical guitarist, Han Jonkers.  Born in Endhoven, Holland, Jonkers graduated from the Maastricht Music Conservatory.  While teaching at the same institution, he was awarded a scholarship enabling him to continue with his studies with Oscar Ghiglia at the Accademia Musicale Chigiana in Sienna.  He is the winner of many international guitar competitions and has been, in turn, responsible for founding a number of guitar festivals.  Currently, he holds teaching positions at the teacher training college of Canton Aargau in Zofingen and at the Cantonal School in Solothurn and is general editor of Musikverlag Nepomuk, Aarau which publishes a series of guitar music.

In a evening that showcased the versatility of the instrument, Han Jonkers presented a programme that spanned several centuries from the seventeenth to the present day and succeed in creating a fascinating juxtaposition of musical contrasts.  He opened with a series Baroque pieces by Gasper Sanz, played with masterful precision.   His choice of the Sor piece, „Introduction and Variations on „Malborough’s “ en va-t-en guerre“ was a delightful and welcome change from the more commonly heard studies.

The first half of the programme ended with a piece by the lesser known composer, Antonio Ruiz-Pipo, „Cancion y Danza“,  which soothed the listener with a lullaby before launching into a rousing Latin dance. The three pieces by Leo Brouwer, a Cuban guitarist and composer, opened the second half of the evening.  The piece „Elogio de la Danza“, embodying the Cuban background and the Afro-Cuban folk influence and rhythmic style so typical of Brouwer’s early period of composition was masterfully executed by Jonkers superb command of the instrument.

The evening ended with four pieces by Issac Albeniz.  The nostalgic and evocative „Asturias“ was performed with a rhythmic sensitivity.  Jonkers „Granada“,  which Albeniz himself described as „sad to the point of despair, among the aroma of the flowers, the shade of the cypresses, and the snow of the Sierra….. And above all, a heartbreaking lament out of tune…I want the Arabic Granada, that which is art, which is all that seems to me beauty and emotion……..“ embodied the composers wishes.

Jonkers has a superior control of the guitar dynamics, and a cultured delicacy which enables him to control the refined and delicate world of sound on the guitar.  Not for him the rough plucking of the strings, rather a gentle stroking that imparts crystalline clarity and balance to his music.  He plays with genuinely tight rhythms, enabling his cadence points to be fully appreciated.  His ability to understand and employ the use of rest strokes where they are needed, to bring out the melody and make it live, with slightly subdued accompaniment using free styles is distinctive of the Segovia school. Han Jonkers brings this style to perfection.

His concert reminded me of the recitals I was fortunate enough to watch in Alicante given by Segovia, where the guitar, a naturally quiet instrument, resounds through the concert hall distilling all that is beautiful.

Warwick Armstrong


Bergedorfer Zeitung, 8. April 2002

Einheit mit Instrument gebildet – Gitarrist Han Jonkers spielte Musik aus Spanien und Kuba

Von Gerhard Schöttke Glinde.

„Gitarrenmusik aus Spanien und Kuba“ stand schlicht und bescheiden auf dem Programmzettel des Kammerkonzerts am Wochenende im Gutshaus. Was den Zuhörern geboten wurde, war jedoch höchst anspruchsvoll, brillant, virtuos – einfach perfekt. Der aus Holland stammende, in der Schweiz lebende Gitarrist Han Jonkers zelebrierte Musik vom Barock bis zur Neuzeit und wurde dafür mit Beifall überschüttet.

Besonders deutlich wurde Jonkers Virtuosität, die ganze Bandbreite der von ihm mit seinem Instrument zum Ausdruck gebrachten Gefühle, bei den Drei Hommagen von Vicente Asencio (1908-1979). Der aus Valencia stammende Komponist hat die Stücke für drei Persönlichkeiten geschrieben, die in der spanischen Kulturgeschichte eine überragende Rolle gespielt haben: Eine Sonatina für den italienische Komponisten Domenico Scarlatti, der lange Zeit in Spanien lebte, eine Elegia für Manuel de Falla, den wohl wichtigsten Komponisten des vergangenen Jahrhunderts, sowie den „Tango de la Casada Infiel“ (Tango für eine untreue Frau) als Hommage an den spanischen Dichter Federico Garcia Lorca. Der Titel bezieht sich auf ein Gedicht Lorcas aus dem Band „Zigeuner-Romanzen“.

Sehr beeindruckend auch Jonkers Interpretation von  Antonio Ruiz-Pipos (1934-1997) „Cançion y Danza Nr.1“. Auf ein mittelalterlich klingendes Lied folgt ein furioser Tanz, in dem deutlich Einflüsse vom Flamenco mitschwingen. Ob zarte Liebeslieder oder temperamentvolle Rhythmen: Jonkers scheint bei jedem Stück mit seiner Gitarre zusammenzuwachsen. Er bildet eine Einheit mit seinem Instrument, das wie ein Teil von ihm selbst zu sein scheint. Es war ein Erlebnis, Han Jonkers zuzuhören.


Aargauer Zeitung 3. September 2001

Ein Abend voller Überraschungen – Das Trio Meier/Corti/Jonkers im Zimmermannhaus Brugg

Der Auftakt zur neuen Saison der Brugger Kammerkonzerte hätte kaum erfolgreicher sein können: hervorragende Interpreten, ein Programm aus Alt und Neu mit lauter Raritäten, ein begeistertes Publikum.

Nur selten begegnet man einer Formation bestehend aus Flöte, Viola und Gitarre. Das Trio Bruno Meier, Nicolas Corti und Han Jonkers spielte auf einem hohen Niveau, das es sich in den elf Jahren seines Bestehens angeeignet hat. Diese Besetzung erlaubte ein intimes und durchsichtiges Musizieren. Hinzu kamen eine tadellose Technik sowie eine homogene und sensible Darstellung. Das Programm zeichnete sich durch seine Vielseitigkeit aus, das viele musikalische Überraschungen in Originalbesetzung bot. Sieht man von Rudolf Kelterborns Werk ab, bekam man lauter Werke mit Serenadencharakter vorgesetzt. Die Zuhörer genossen diese Kompositionen offensichtlich und feierten die Künstler begeistert. Erst nach einer Zugabe entliessen Sie das Trio.

Beste Laune verbreitete das Trio A-Dur op.16 des kaum bekannten Joseph Kreutzer. Angeregt, lebhaft und unbeschwert kam der Dreisätzer daher, wobei die Details liebevoll gepflegt wurden und bestes Einvernehmen herrschte. Von einer liebenswürdigen Seite zeigte sich die zweisätzige Serenade des unbekannten H. Neumann, der um 1800 lebte. Der Bratschist Nicolas Corti bewältigte sein virtuoses Pensum ausgezeichnet, und der Gitarrist Han Jonkers überzeugte durch sein subtiles Spiel.

Die Serenade Op.71 Nr.3 des Schweizers Willy Burkhard entstand 1935. Sieht man von der Romanze ab,  zeigten sich die Ecksätze von der heiteren Seite, bei Burkhard eher ungewohnt. Entzücken löste beim Publikum der Marsch aus, in dem zur straffen Begleitung  der Gitarre die Flöte in hoher Lage einen frohen Gesang entfaltete. Man kann sich vorstellen, dass der Komponist die preussisch-hitlerschen Märsche parodierte. Sehr sparsam mit Noten ging Rudolf Kelterborn in seiner Komposition „6 short pieces“ aus dem Jahre 1984 um. Glücklicherweise gab Han Jonkers einige Erklärungen über das Werk für Flöte, Viola und Gitarre ab; sonst wäre das Publikum den stark gegensätzlichen, fantasievollen und kurzen Stücken hilflos gegenübergestanden. Das geisterhafte Scherzo löste befreiendes Lachen aus. Die höchst subtile Darstellung, die technisch hohe Anforderungen stellte, löste Begeisterung aus.

Mit Antonio Diabelli (1781-1858) schlossen einst die Klavierschüler Bekanntschaft. Dem geschulten Gitarristen und Hauptverleger von Franz Schubert gelang mit der Serenata Concertante in e-moll op. 105 ein fantasievolles und liebenswürdiges Werk, das den drei Instrumentalisten reichlich Gelegenheit bot, ihre reife Spielkunst zu demonstrieren. Als Unikum in einer Serenade erklang im fünften Satz eine Fuge, bis zum Schluss mit einem Geschwindmarsch wieder der Schalk in den Vordergrund trat. Die hörenswerte Komposition verbreitete beste Laune und wurde herzlich gefeiert.


Aargauer Zeitung – Live – Nummer 32 – 2001    

Klassik – Kammermusik im Zimmermannhaus Brugg

Ensemble-Musik als andere Dimension

Han Jonkers spricht mit Fritz Trümpi:

Musik für Gitarre, Flöte und Viola ist nicht oft zu hören. In Brugg ist nun ein Ensemble mit dieser Besetzung zu Gast. Gitarrist Han Jonkers gibt Auskunft.

Han Jonkers, welche Rolle spielt die Gitarre in Ihrem Leben?

Han Jonkers: Die Gitarre ist das Instrument, das ich über alles liebe. Sie ist ein ungeheuer wichtiger Teil in meinem Leben. Schon bevor ich Gitarre spielen lernte, das war mit 10 Jahren, hatte ich eine grosse Affinität zu diesem Instrument. Mit der Zeit habe ich herausgefunden warum: Die Gitarre steht oft abseits des etablierten klassischen Musikbetriebs, dafür findet man sie in unzähligen Kulturen. Die Gitarre ist ein Weltinstrument. Ich glaube, das fasziniert mich so daran.

Im Konzert in Brugg spielen Sie jedoch klassische Musik vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Liegt Ihr persönlicher Schwerpunkt trotz aller Begeisterung für die Gitarre als Folkloreinstrument im klassischen Repertoire?

Han Jonkers: Ja , das kann man so sagen. In meiner Tätigkeit als Gitarrist bewege ich mich hauptsächlich im Feld der so genannten „Klassik“, die übrigens oft unter dem Einfluss von Volksmusik steht. Ich habe aber auch schon eine CD aufgenommen, auf der ich Musik spielte, die eine bewusste Verbindung von Pop und Klassik darstellte. Was das Hören angeht, bin ich beispielsweise dem Jazz sehr zugeneigt. Selbst spiele ich die se Musik jedoch kaum.

In Brugg treten Sie zusammen mit dem Flötisten Bruno Meier und dem Bratschisten Nicolas Corti auf. Was bedeutet Ihnen das Musizieren im Ensemble?

Han Jonkers: Sehr viel. Obwohl ich sehr gerne alleine Musik mache, liegt das Musizieren mit anderen Menschen in einer ganz anderen Dimension. Trotz teilweise genauen Vorgaben gibt es fast unzählige verschiedene Möglichkeiten, ein Stück zu interpretieren. Die Suche nach einer guten Interpretation ist im Ensemble sehr fruchtbar, weil man sich mit vielen Ideen der anderen auseinander setzen muss, welche die eigene Sicht auf das Werk wiederum beeinflussen. Bruno Meier, Nicolas Corti und ich spielen schon Jahre zusammen. Das bedeutet für mich etwas ganz besonderes.


Sibylle Ehrismann schreibt in der Aargauer Zeitung 26. März 1999:

Han Jonkers – Musikalischer Weltenbürger

Der Gitarrist Han Jonkers holt Kompositionen aus vergangenen Zeiten in die Gegenwart.

Der niederländische Gitarrist Han Jonkers ist ein überaus anregender “Fremder Passagier” im Kanton Aargau. Wohnhaft in Basel, unterrichtet er an der Höheren Pädagogischen Lehranstalt Zo­fingen und an der Kantonsschule Olten Gitarre. Daneben reist er gerne in der Welt herum. So kam er vor etwa einem Jahr aus Brasilien zurück und erzählte ganz begeistert von der zentralen Rolle, die “sein” Instrument im brasilianischen Musikleben spielt.

Nur einem hochkarätigen Gitarristen wie Han Jonkers kann es gelingen, in Aarau Brasilien zu ent­decken. Der Grund nämlich, weshalb er nach Brasilien reiste, waren die von ihm entdeckten Gitar­renstücke des Aarauer Komponisten Ernst Widmer, der 1927 in Aarau zur Welt kam. Der auf­müp­fige Kantonsschüler und Musikstudent zog aber schon bald aus, um das “Musische” zu lernen. Er ging nach Brasilien, wo er sein Leben in Salvador verbrachte. Dort leistete er neben dem Musi­zie­ren, Dirigieren, Experimentieren und Komponieren auch Maßgebliches zum Aufbau der Musik­hochschule in Bahia, deren Direktor er wurde.

In Brasilien war und ist Ernst Widmer noch immer eine hochgeschätzte und angesehene Musiker­persönlichkeit. Er hatte sein Leben lang aber auch in Aarau seine Freunde. So übergab er seinen musikalischen Nachlaß nicht der Bibliothek in Bahia, sondern die Pianistin Emmy Henz-Diémand in Aarau. Sie hat nach Widmers Tod nicht nur die “Ernst-Widmer-Gesellschaft” gegründet, die die­sen Nachlaß verwaltet. Auch sie spielt in ihren Klavier-Rezitals immer wieder gerne einzelne Kla­vierwerke von Widmer.

Hier hat also Han Jonkers Widmers Gitarrenmusik entdeckt. Er schrieb dem Komponisten umge­hend nach Brasilien, ob er für ihn eine neue Komposition für Gitarre schreiben würde. Und Widmer schrieb für ihn kurz vor seinem Tod die “Fünf Stücke für Gitarre” (1989).

In seinem nächsten Aarauer Rezital sind diese zwar nicht zu hören. Aber seine immer sehr subtil aus aller Welt zusammengestellten Programme bergen immer wieder neue Überraschungen. Wid­mers Gitarrenstücke wurden aber vom Aarauer “Musikverlag Nepomuk” ediert, der seither suk­zes­sive auch andere wertvolle Werke von Ernst Widmer publiziert.

Am Konzert im “Theater Tuchlaube” holt Jonkers Kompositionen aus vergangenen Zeiten in die Gegenwart. Auf dem Programm stehen Werke von Michael Praetorius (1572-1621), Niccolo Paga­nini (1782-1840), Johann Sebastian Bach (1685-1750), Manuel de Falla (1876-1946) und Isaac Albéniz (1860-1909).


Aargauer Tagblatt 1. Dezember 1995:

Hohe Intensität der Klangfarben

Kammermusik für Violine und Gitarre mit Sandra Goldberg und Han Jonkers in der Aar­auer Tuchlaube

Im 10. Konzert des “Aarau Guitar Project” spielten am Mittwochabend die aus Chicago stammende Violinisten und Konzertmeisterin des Zürcher Kammerorchesters Sandra Goldberg und der an der HPL Zofingen lehrende holländische Gitarrist Han Jonkers Werke von Giuliani bis Leisner.

Die erste Hälfte mit Paganini und Giuliani gehörte ganz der italienischen Romantik an, während nach der Pause Komponisten unseres Jahrhunderts mit zunehmend südamerikanischem Kolorit zum Zuge kamen. Entsprechend forderten die Stücke teils technisch, teils rhythmisch, doch die Ausfüh­renden zeigten eine erstaunliche Sensibilität und Flexibilität, die jedem der Werke zu seiner vollen Entfaltung gereichten.

In der familiären Atmosphäre der gutgesuchten Aarauer Tuchlaube erklangen zuerst Paganinis So­naten I und IV aus dem Sammelwerk “Centone di Sonate”.  Beherzt und griffig war der Beginn, Sandra Goldberg überzeugte ebenso mit der Intensität der Klangfarben wie mit der Bestimmtheit des Ausdrucks, Han Jonkers, sein Instrument mehr streichelnder als zupfender Magier, bezauberte mit erstaunlich differenziertem Gitarrenspiel, mal begleitend, mal den Rhythmus angebend.

Die vierte Sonate, mit ihren zahlreichen Stimmungswechseln ein wahrer Prüfstein der einschlägigen Literatur, ermöglichte den Aufführenden das Aufzeigen ihrer Palette: Gleich nach dem sehr zarten Beginn eine plötzliche Kadenz, die in einen kurzen Sturm überführt, sehr überzeugend und wir­kungsvoll vorgetragen, ohne  dass Brüche spürbar wurden. Sandra Goldberg zeigte in der Melodie­führung viel Farbe und viel Verständnis für die großen Linien, die technisch schwierigen Passagen mühelos meisternd.

Auch bei Giuliani, dem Zeitgenossen Paganinis und “romantischem Klassiker”, brachte Han Jon­kers die Wandelbarkeit  der Gitarre als Begleit- wie auch als tonangebendes Instrument mit allen Schattierungen und dynamischen Akzenten zum Ausdruck. Das emotionell zurückgehaltene, rein herausgearbeitete Sondieren der Klangtiefen bei Goldberg wie auch Jonkers jeden Ton wachsen las­sendes Spiel ergänzten sich auf eindrückliche Weise.

Mit Ravel kam nach der Pause allmählich spanisches und südamerikanisches Element hinein. Die Adaptationen, gross an Zahl, wurden von Ravel meist selbst autorisiert; es bleibt aber Geschmacks­sache, ob Geige und Gitarre allein die geeignetsten Instrumente sind, um die höfische  Trauer um die gestorbene Infantin auszudrücken. Der Ansatz, wie Ravel es haben wollte, das Stück ohne Pa­thos zu spielen war aber sehr wohltuend, und der Charakter des Werks kam wie klares Wasser her­über. Diese Zurückhaltung wich dann in der folgenden “Pièce en forme de Habanera”: hier kamen Wärme des Tons und Lokalkolorit in aller Originalität mitreißend zur vollen Geltung.

Bei Leisners von einer Lithographie inspirierten “Dances in the Madhouse” ermöglichte die ein­drückliche Darstellung einer allein tanzenden Irren, das Einsetzen der einander beißenden Klangfar­ben der beiden Instrumente wieder neue Möglichkeiten der Instrumentsentfaltung. Auch in der “Ballad of the Lonely”, einem Stück mit viel Tiefenwirkung, wurde mit den Instrumenten experi­mentiert.

Der Argentinier Piazzolla schließlich kam mit einem krönenden Tango, dem “Nightclub 1960” aus “Histoire du Tango” zur Aufführung. Beide Musiker trugen hier mit viel Feuer vor, zugleich immer sauber und präzise, ohne akademisch zu wirken. Jedes Element war abgewogen, nichts übertrieben, aber tief empfunden und stimmungsreich. Es wurde viel Applaus gespendet, zu Recht. Als Zugabe gab´s de Falla´s zauberhafte Berceuse “Nana”.


Valentin Trentin schreibt im Badener Tagblatt von 21. März 1995:

Gitarren-Cembalo-Rezital im Zimmermannhaus

Ein Repertoire, das neugierig machte

Was tut ein aufrichtiger Musikkritiker, der (fast) nichts zu kritisieren hat? Schweigen oder be­schreiben? Also schweigen am allerwenigsten! Vermutlich räsonierte er vielmehr ausgiebig über seine widerlegten Vorurteile gegen eine Besetzung, wie sie am letzten Sonntag mit Han Jonkers, Gitarre, und Thomas Ragossnig, Cembalo, im Zimmermannhaus zu hören war. Oder er berichtet weitläufig von seinen Befürchtungen, dass die Gitarre im Cembaloklang ehrenvoll, aber sicher un­terginge, und dass sich zudem die Ähnlichkeit der Klangfarbe allzu penetrant auf die Durchschau­barkeit der formalen Entwicklung legen würde.

Nun, in Tat und Wahrheit freut er sich natürlich erzählen zu können, wie die beiden Interpreten die über sechzig Personen – ein guter Besuch – vom Gegenteil überzeugten. Stichworte seiner Wahr­nehmung sind: Ziselierte Phrasierungen, durchsichtiges Klangbild, durchdachte Gestaltung, breite dynamische Palette (nicht nur eine), rhythmische Sensibilität, eine ausgewogene Balance zwischen den beiden Instrumenten und vor allem auch ein Repertoire, das neugierig macht; und das alles gleich zu Beginn des Konzerts.

So fragte man sich, wie wird wohl die Adaption für Gitarre und Cembalo der Orgeltriosonate BWV 525 von J.S. Bach klingen? Geht das überhaupt? Es ging und es war erst noch reizvoll; und kein Substanzverlust trübte das Musikerlebnis, wenn auch klar ist: Auf einer  gut registrierten Orgel klingt das substantieller.

Etwas weniger Substanz, aber viel Virtuosität und kühne Akkordik erhalten die Sonaten von Do­menico Scarlatti: Drei Sonaten davon spielte Thomas Ragossnig witzig gekonnt, technisch brilliant und mit viel Gespür für die Wechselfälle des musikalischen Geschehens.

Eine echte Trouvaille war dann die Sonate C-Dur für Gitarre und Cembalo (1768) vom Bach-Schüler Rudolf Straube; hier vor allem das Allegretto con variazioni, das aus einem hüb­schen, marschähnlichen Thema Variationen aufbaut, die einen Qualitätsvergleich mit ähnlichen Werken Beethovens nicht zu scheuen brauchen.

Nach der Pause ging´s in unser Jahrhundert mit einem Werk des Mexikaners Manuel Ponce, näm­lich der Sonate für Gitarre und Cembalo (1931), von dem man sofort hörte, dass es für die Gi­tarre geschrieben worden war, und von dem man auch sagen kann, dass es die Grenzen des Cemba­los aufzeigt, wie denn überhaupt dieses Instrument mit der Musiksprache unseres Jahrhunderts ein­fach nicht so richtig korrespondieren will.

Leider nicht dargeboten wurden von Ludwig van Beethoven die zwei Sonatinas für Gitarre und Cembalo (1793), ein Frühwerk, auf das der Rezensent sehr gespannt war. Nun, schlimm war das nicht, dies um so weniger, als die beiden Musiker abwechslungsweise ihre Stückwahl immer kurz kommentiert und begründet haben, was übrigens vermehrt nachgeahmt werden sollte, wenn´s denn nicht allzu dick aufgetragen und belehrend, sondern wie in unserem Falle mit Humor und Ironie vorgebracht wird.

Mit zwei Solostücken für Gitarre des Kubaners Leo Brouwer, einer Fuge und Elogio de la Danza” hatte der Interpret Han Jonkers Gelegenheit, jene Qualitäten zu belegen, von denen am Anfang die­ses Berichts etwas gesagt wird. Schön auch, dass die Fuge als Form auch heute noch eine valable Deutung findet.

Dem Schreibenden geht es wie Luigi Boccherini. Mit spanischer Musik kann er nicht viel anfan­gen. Was dann allerdings Boccherini nicht hinderte, für seinen spanischen Brotgeber und Liebha­bergitarristen Werke  eben der Provenienz zu komponieren, so auch die Introduction und den Fandango für Gitarre und Cembalo, ein Werk, das die etwas monomanische Musik Spaniens mit viel Raffinesse bereichert. Auch hier wurde eine Chance realisiert, Vorurteile abzubauen.

Das gut gelaunte Publikum wußte diese Gesten zu würdigen, und der dankbare und ausgiebige Ap­plaus war einmal mehr ein Beleg dafür, dass im Zimmermannhaus Qualität zur Tradition geworden ist. Eine Zugabe – ein nassforsch-spritziges Stück von Jean Philippe Rameau – schlossen diesen unterhaltenden und zugleich substanzreichen Abend ab.


Rudolf Frei schreibt in der Basellandschaftlicher Zeitung von 14. Februar 1995:

Die Gitarre und ihre Facetten

Han Jonkers spielte in Teufelhof Basel

Als das vielseitigste Instrument wurde die Gitarre im Titel zu Han Jonkers drei Konzerten ange­priesen. Da drängt sich die einschränkende Bemerkung auf, die Gitarre könne auch nur so vielseitig sein, wie der Musiker, der sie spielt. Dass Han Jonkers ein vielseitig interessierter und vielseitig be­gabter Gitarrist ist, das hat er seinem Publikum im Theater des Teufelhofs aufs schönste bewiesen. Musik aus fünf Jahrhunderten hat Jonkers auf sein Programm gesetzt: Spanische Tänze des 16, Jahrhunderts machten den Anfang, und mit Popmusik des 20. Jahrhunderts liess der Solist sein Konzert ausklingen.

Auf den Komponisten Luis Milan (1500-1561) gehe das Wort zurück, die Gitarre liesse sich in je­der Stellung spielen: schreitend und sitzend, stehend und sogar liegend, erklärte Han Jonkers. Er zog es vor, sich für sein Spiel zu setzen.

Bald machte Jonkers klar, was sein Titel vom vielseitigsten Instrument besagen wollte: Milans Pa­vanas und die Tänze von Gaspar Sanz (1640-1710) evozierten Bilder von höfischer Pracht, von militärischen Aufmärschen und fröhlichen Festen des Volkes. Damen in rauschenden Roben schrit­ten in der Vorstellung der Zuhörer gravitätisch zur Pavana einher; die wehenden Röcke der Mäd­chen flatterten den Burschen in einem Tanz von den kanarischen Inseln um die Beine.

Selbst den Etüden von Fernando Sor (1778-1839) – sie sind von bescheidener musikalischer Fan­tasie – vermochte Han Jonkers einen ansprechenden Ausdruck zu verleihen. Seine Cançion y Danza Nr.1 bezeichnet der 1933 geborene Komponist Antonio Ruiz-Pipo als eine Jugendsünde. Doch welch charmante Sünde: Die leise, sehnsüchtige Melodie der Cançion blieb ganz der Spätro­mantik verpflichtet; die Danza dagegen entlehnte ihre straffe Rhythmik dem Flamenco.

Den zweiten Teil seines Rezitals hat Han Jonkers While my Guitar was Gently Weeping über­schrieben. Doch gar so traurig gab sich die Gitarre nicht. Wohl standen Three Blues for Classic Guitar von Charlie Byrd am Anfang dieses zweiten Konzertteils, der ganz dem 20. Jahrhundert gewidmet war. Aber ein Blues weint nicht nur; bald einmal entdeckt der Musiker den swingenden Rhythmus. Und im Rhythmus findet er zurück zur Freude.

Sehr sentimental gab sich das Lied Because das auf einen Song von John Lennon und Paul Mc Cartney zurückgeht. Einen weiteren Sprung machte Jonkers mit einem Hommage aux Pink Floyd, den der 1926 geborene Franzose Jacques Casterède komponiert hat. Der Folklore hat der Hollän­der Harry Sacksioni (geboren 1950) die Themen zu drei Stücken entliehen, die Jonkers zum Ab­schluß seines Konzertes präsentierte. Nicht zu Unrecht also stand das Motto der Gitarre als dem “vielseitigsten Instrument” über Han Jonkers Konzertprogramm.